Bild "Albert Ringlstetter:3_1-01.jpg" Bild "Albert Ringlstetter:3_1-02.jpg" Bild "Albert Ringlstetter:3_1-03.jpg"

Projektsteuerung


Eine Projektsteuerung gibt es immer, die Frage ist nur, wer sie macht. In der Regel der Bauherr, ohne sich dessen richtig bewusst zu sein. Wer zu einem Architekten geht, hat die ersten Weiche ebenso gestellt wie jemand, der sich bei einem Festpreisanbieter besser aufgehoben fühlt. Doch ob diese Entscheidung richtig war, darüber wurde der Bauherr nicht beraten.

Das kreative Entwerfen lässt sich nicht mit den Methoden des Projektmanagements steuern, alles andere aber schon. Das ist das Reizvolle der Architektur: Zuerst ist Kreativität gefragt, danach wird es sachlich und aus dem anfangs schönen Bauvorhaben wird nun ein richtiges Projekt.

Viele Bauherren wollen mit dem Bau selbst so wenig wie möglich zu tun zu haben. Gerne prüfen Sie den Entwurf, das macht ja auch Spaß. Gerne suchen Sie Materialien für den Innenausbau aus, besuchen Badausstellungen, gehen also Shoppen für ihren Bau. Aber das soll es dann auch gewesen sein, für alles andere fehlt die Zeit, das Interesse oder beides. Genau deshalb werden viele Projekte über Generalunternehmer abgewickelt. Es gibt nur einen Ansprechpartner, das erscheint praktischer. Die Frage, wer denn diesen einen Ansprechpartner kontrolliert, wird verdrängt, obwohl genau das die relevante Frage ist.

Ein richtiger Projektmanager erstellt selbst keine Planungsleistungen - und schon gar keine Bauleistungen. Wäre der planende Architekt gleichzeitig Projektmanager, würde er sich ja selbst überwachen. Auch der Bauherr kann kein guter Projektmanager, selbst er das beruflich vielleicht kennt, denn er steht dem Projekt zu nahe, sieht vieles nicht objektiv, will vielleicht hin und wieder mit Kopf durch die Wand.

Anders als bei Großprojekten geht es hier nicht darum, imposante Bauzeitenpläne zu entwerfen oder allerlei Ablaufschemata. Es geht darum, Unterlagen, die Planer, Firmen und Fachplaner liefern, zu prüfen, filtern und weiterzuleiten. Auch prüft der Projektmanager die Kostenermittlung, um mit seiner Erfahrung beurteilen zu können, ob diese realistisch ist. Er achtet darauf, dass Termine eingehalten werden und wenn das nicht möglich ist, weil die Entwurfsarbeit einvernehmlich dann doch länger dauert als erwartet, dass er den Projektzeitplan aktualisiert, etwa um zu verhindern, dass ein zu später Baubeginn dazu führen kann, dass der Rohbau ohne Dach in den Winter gerät.

Projektsteuerung erfordert ein Maximum an baupraktischem Wissen und ist deshalb eine Domäne für erfahrene Architekten, die nicht mehr selbst entwerfen wollen, denn Projektsteuerung bedeutet auch, sich gestalterisch zurücknehmen zu können.