Bild "Albert Ringlstetter:3_2-01.jpg" Bild "Albert Ringlstetter:3_2-02.jpg" Bild "Albert Ringlstetter:3_2-03.jpg"

Fachplanungen


Bei einem Privathaus verderben zu viele Köche den Brei und meine Erfahrungen mit Fachplanern für Statik, Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro sind durchwachsen, weil sie in der Regel Großprojekte planen und bei der haustechnischen Planung eines Wohnhauses gerne über das Ziel hinausschießen.
Niemand muss sich von mir diese Fachplanungen erstellen lassen, aber ich biete sie an, weil ich sie schon oft gemacht habe und inzwischen über ein Fachwissen verfüge, das mich jedes Heizventil kennen lässt.

Auch in Fragen zur Einbruchsicherheit kann ich gut beraten. Bei einem großen Anwesen in Italien wurden alleine 800.000 Euro für die Sicherheit ausgegeben. Gerade dieses Thema ist heikel und erfordert eine pragmatische Beratung.

In Zeiten immer größerer Arbeitsteilung mag es ein gewagtes Unterfangen sein, sich als Architekt auch Fachplanungen zuzutrauen. Aber meine Kernkompetenz liegt im Wohnungsbau, dort ist die haustechnische und tragwerkstechnische Planung überschaubar. So kann ich in der Ausführungsplanung selbst festlegen, wo Installationsbereiche vorzusehen sind oder wo sich aus Decken oder Dächern hohe Punktlasten ergeben.

Nicht so kompetent bin ich bei der Planung von Möbeln. Vielleicht kommt das aus einer gewissen Scheu, einer Familie auch noch die Möbel zu planen. Hier sehe ich die Gefahr, ein Haus zu entwerfen, das mehr meines ist als das meiner Kunden. Ich genieße es, wenn sich eine Familie auch noch nach Jahren in den von mir geplanten Räumen wohl fühlt und immer noch gerne ihr Haus von außen betrachtet. Den Innenausbau sollte jemand anderes machen. Das hat aus meiner Sicht etwas mit »Gewaltenteilung« zu tun.