Bild "rimsting 1a.png" Bild "treppewolnzach2.jpg" Bild "Aschheim 33.1.jpg"

Klassisch oder modern?


Die Gestaltung muss sich aus der Konstruktion ergeben, nicht umgekehrt  und ein Gebäude kann nur dann gestalterisch ansprechend werden, wenn es vernünftig konstruiert wird.

Unsere Sehgewohnheiten wurden über Jahrhunderte von den Gebäuden geprägt, die heute historisch sind. Parallel zu diesen Sehgewohnheiten prüfen wir intuitiv auch die Sinnhaftigkeit. Ein Regenschirm könnte noch so auffallend gestaltet sein, wenn er nicht gegen Regen schützt, würden wir ihn nicht gut finden. Ein Dach schützt ein Haus auch vor Regen, deshalb wirkt ein Flachdach nicht so vertrauenserweckend wie ein Steildach.

Auch die Fassadengestaltung folgt diesen intuitiven Sehgewohnheiten. Konstruktiv ist es  kein Problem, eine Außenecke zu verglasen, doch dadurch wird der Baukörper an dieser Ecke instabiler, der Stahlbeton muss das überbrücken. Es mag eine konservative Haltung sein, von einem Baukörper größtmögliche konstruktive Sicherheit zu erwarten, wenn es doch dank neuer Techniken auch anders geht. Die Frage, die jeder für sich beantworten muss ist, warum man eine Außenecke in Glas auflöst, ein Flachdach wählt, auskragende Geschosse. Das alles sollte ja einen Sinn machen, wenn wir unter Architektur mehr verstehen als das Gestalten von Kulissen oder dreidimensionalen Skulpturen.

Der größte Unterschied zwischen klassischer und moderner Architektur ist, dass erstere eine gewisse Symmetrie erfordert und einem Fenstersprossen zusagen müssen. Ja, es sind die Fenster, die ein Haus klassisch anmuten lassen. Wer keine Sprossen mag, hat sich im Prinzip schon entschieden. Oft sehen wir Häuser, die ein bisschen klassisch sind, doch man verzichtet auf Fenstersprossen, weil das zu kleinteilig wirkt und schließlich, weil solche Fenster aufwändiger zu putzen sind.

Bauen bedeutet Abwägen: Welche Baustoffe sind am besten geeignet und wie werden diese konstruktiv sinnvoll eingesetzt? Ein Flachdach, das man nicht als Dachterrasse nutzt ist Kitsch, da kann ein Gebäude noch so modern sein, denn Kitsch bedeutet: am falschen Platz, mit dem falschen Material und dem falschen Zweck und genau das ist ein Flachdach in einer Neubausiedlung, wo sich niemand aufs Dach setzt. Man geht leichtfertig das Risiko von Undichtigkeiten ein und wozu?

Klassisch oder modern ist eigentlich nicht die Frage, wenn Bauen sich aus der Konstruktion ergeben soll. Der Baustoff Ziegel bietet ausgewogene Eigenschaften, er ist aus meiner Sicht der beste Baustoff, aber auch beim Ziegel gibt es Unterschiede, manche sind inzwischen so leicht und löchrig, dass sie nicht mehr wiegen als Nadelholz. Das sind faktisch keine Ziegel mehr, sondern nur Luft mit ein bisschen Ziegel drumherum. Deshalb verwende ich den perlitgefüllten Ziegel, er ist schwer, dämmt gut gegen Kälte und Sommerhitze und bietet im Hausinneren einen guten Schallschutz.