Bild "3_4-01.jpg" Bild "3_4-02.jpg" Bild "3_4-03.jpg"

Überregional


Oft werde ich gefragt, ob es denn überhaupt möglich und sinnvoll ist, wenn der Architekt weit entfernt ist. Wie oft muss man sich persönlich treffen und wie funktioniert die Bauleitung?

Die Planuungsphasen Entwurf bis einschl. Ausschreibung sind relativ unabhängig von der Entferung, das haben meine Projekte von Hamburg über Berlin bis nach Rom bewiesen. Die Erfahrung zeigte hier aber auch - so ehrlich möchte ich sein - dass die Bauleitung schwierig war. Sobald der Rohbau läuft, übernimmt ein externer Bauleiter und die Gefahr besteht, dass dann der Kontakt abreißt.

Deshalb habe ich mich entschlossen, den Zirkel um München mit etwa 300 km anzusetzen. Derzeit plane ich auch in Linz ein großes Anwesen (ca. 3,5 Mio Euro), was sehr gut funktioniert, weil ich hier auch die Bauleitung übertragen bekommen habe.

Entweder ist ein Entwurf gut oder er ist es nicht.


Beim Entwurf spielt die Entfernung - wie schon erwähnt - keine Rolle. Ist er gut, kann der Architekt sonst wo sein Büro haben. Ist der Entwurf schlecht, hilft es auch nicht, wenn der Architekt Ihr Nachbar wäre.

Auch für die Ausführungsplanung spielt die Entfernung keine Rolle.

Bei den Ausschreibungen kenne ich natürlich die regionalen Firmen nicht, obwohl mein Netz aufgrund der vielen Projekte immer enger wird. Adressen von Baufirmen erhalte ich von den Zulieferern, allen voran von der Firma Schlagmann (Bayern) oder Wienerberger, die den Schlagmannziegel in Lizenz herstellen und bundesweit vertreiben.

Bei der Bauleitung jedoch muss man eine andere Lösung finden.Denkbar wäre hier eine Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmer, der auf der Grundlage der Ausführungsplanung und Ausschreibung das projekt übernimmt. Das setzt jedoch voraus, das Haus komplett durchzuplanen und auszuschreiben, noch bevor der Bagger die Baugrube aushebt.

Das ist sowieso immer die beste Variante: Zuerst alles planen, dann erst mit dem Bau beginnen. Oft scheitert es jedoch an der Ungeduld.